5.0.7. Jahreswechsel-Arbeiten 2025/2026 im SBS-Lohn - was ist zu tun und was ist zu beachten?
Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an Anwender mit Grundkenntnissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und praktischen Erfahrungen im SBS Lohn. Das Webinar richtet sich auch (und gerade) an Anwender, die erstmalig einen Jahreswechsel mit dem SBS Lohn bewältigen müssen.
Dauer: ca. 2 h
Referent(en): Frau Schütze oder Frau Snaga
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.
10:00 - 12:00 Uhr
10:00 - 12:00 Uhr
Webinar-Aufzeichnung
(des letzten Termins)
Jahreswechsel-Arbeiten im SBS-Lohn - was ist zu tun und was ist zu beachten?
Das Webinar befasst sich mit dem Jahreswechsel im ADDISON SBS Lohn und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2026. Fachliche Änderungen in den Bereichen Sozialversicherung, Lohnsteuer und Meldeverfahren werden anhand praktischer Beispiele live in der Anwendung gezeigt. Inhaltliche Schwerpunkte in der Schulung sind neben den gesetzlichen Änderungen vor allem die hieraus resultierenden Umsetzungen im ADDISON SBS Lohn. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu den Schulungs-Themen an die Dozentin persönlich zu stellen.
Das Webinar richtet sich an Anwender mit Grundkenntnissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und praktischen Erfahrungen im Addison SBS Lohn sowie an Anwender, die erstmalig einen Jahreswechsel mit unserem Programm SBS Lohn bewältigen müssen.
Vorläufige Themen:
- Meldewesen
- Elektronische Meldung der privaten KV-Beiträge im ELStAM-Verfahren
- Änderungen im EEL-Verfahren
- Aktuelles zur DaBPV und Praxiserfahrungen - Wichtige rechtliche Änderungen
- Programmseitige Änderungen
- Neue und geänderte Plausibilitätsprüfungen
- Steuerung der Elterneigenschaft - Jahreswechsel-Arbeiten
- Erstellung der UV-Lohnnachweise für 2025
- Erstellung der Lohnsteuerbescheinigungen und DEÜV-Jahresmeldungen
- UV-Stammdatenabfrage für 2026
- Prüfung der Umlage-1-Pflicht für 2025
- Prüfung der Jahresarbeitsentgelt-Grenzen
- Baulohn: vorbereitende Pflegearbeiten für 2026
Weitere wichtige Änderungen können aufgrund der Programmentwicklung erfolgen.
Vorläufige Themen:
- Meldewesen
- Elektronische Meldung der privaten KV-Beiträge im ELStAM-Verfahren
- Änderungen im EEL-Verfahren
- Aktuelles zur DaBPV und Praxiserfahrungen - Wichtige rechtliche Änderungen
- Programmseitige Änderungen
- Neue und geänderte Plausibilitätsprüfungen
- Steuerung der Elterneigenschaft - Jahreswechsel-Arbeiten
- Erstellung der UV-Lohnnachweise für 2025
- Erstellung der Lohnsteuerbescheinigungen und DEÜV-Jahresmeldungen
- UV-Stammdatenabfrage für 2026
- Prüfung der Umlage-1-Pflicht für 2025
- Prüfung der Jahresarbeitsentgelt-Grenzen
- Baulohn: vorbereitende Pflegearbeiten für 2026
Weitere wichtige Änderungen können aufgrund der Programmentwicklung erfolgen.